Kraniche ziehen über Solingen

Foto: Ch. von Thoerne
Foto: Ch. von Thoerne

Am Wochenende flogen mehr als 6.000 Kraniche über Solingen hinweg, in fast allen Stadtteilen konnte man beobachten, wie sie sich in die Höhe schraubten und sich zu neuen Formationen fanden, ihre Rufe waren weithin zu hören, was für ein beeindruckendes Bild. Ihr Ziel ist der Lac du Der in der Champagne/Frankreich. Gute Reise, wir freuen uns auf eure Rückkehr. 


Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

Deutschland hat gewählt


Mit dem Rebhuhn rückt ein stark gefährdeter Agrarvogel ins Rampenlicht – und das aus gutem Grund: Sein Lebensraum sind Äcker und landwirtschaftlich genutzte Flächen, wo in den frühen Morgen- und späten Abendstunden die raue Stimme der Hähne erklingt. Doch das Rebhuhn wird immer seltener gehört.


Weitere Informationen auf den Seiten des NABU Deutschland:


 

 https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2026/index.html

 

 


Erntezeit im Bergischen Land

Apfelfest an der Gesenkschmiede Hendrichs und Obstwiesenfest in Wuppertal

 

Bei bestem Herbstwetter unterstützte der NABU Solingen die Biologische Station mittlere Wupper am Grillstand und hielt am NABU-Infostand das neue Quiz über die Tiere auf der Streuobstwiese bereit.

 

Zwei Wochen später standen die NABU Stadtverbände Wuppertal und Solingen gemeinsam am Infostand auf dem Obstwiesenfest in Wuppertal.

 

Streuobstwiesen sind wichtige und schützenswerte Kulturlandschaften. 

Mehr Infos auf den Seiten des NABU Deutschland

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/index.html

 


Aktiventreffen im Oktober

Dienstag, 28. Oktober 2025 - 19.00 Uhr

Ort und Agenda werden noch bekannt gegeben

Bitte meldet Euch per Mail unter 
Kontakt@nabu-solingen.de 

 

Wie freuen uns auf Euch :-) 

 


Teichpflege auf dem Grundstück Unten zum Holz

Samstag, 15. November 2025 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 

Vor einigen Jahren wurde der Teich auf dem Grundstück neu angelegt. Er ist ein wichtiges Laichgewässer für Amphibien. Damit das so bleibt ist eine jährliche Pflegeaktion notwendig.

Treffpunkt:

Lützowstraße / Ecke Untere Holzstraße, 42653 Solingen

Leitung:

Annette Kalde und das Team des NABU Solingen

Anmeldung:

Kontakt@nabu-solingen.de       

oder Tel. 0173 - 9333246

 


Batnight 2025

Die Batnight war komplett ausgebucht!

Am letzten Augustwochenende haben wir mit Unterstützung des Deutschen Alpenverein Sektion Solingen unsere alljährliche Batnight durchgeführt. Das  Sektionszentrum des DAV war vollständig ausgebucht. Es hat wieder viel Spaß gemacht einem interessierten und motivierten Publikum die Welt der Fledertiere näher zu bringen. 

 

Danke an alle die dabei waren und uns bei unserer Arbeit unterstützen. 

 


Spatzen-Atlas für Solingen

   Feldsperling                                               Haussperling männlich                                  Haussperling weiblich                          Fotos: Kersten-Oliver Bögeholz

Wo sind unsere Spatzen hin ?

Das haben Sie sich vielleicht auch schon mal gefragt. Bereits seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat der Bestand der Haussperlinge rapide abgenommen. Inzwischen steht die Art gar auf der Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Arten. Der NABU Solingen will sich ein Bild darüber verschaffen, wo es in unserer Stadt noch Standorte der geselligen Vögel gibt und ruft die Bürgerinnen und Bürger Solingens zum Weltspatzentag am 20. März dazu auf, ihm bekannte Standorte per email an kontakt@nabu-solingen.de zu melden. Auch das Kontaktfomular auf dieser Homepage kann genutzt werden. Melden Sie sich auch gerne, wenn Sie früher Spatzen im Garten hatten, diese aber jetzt verschwunden sind. Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Auch Feldsperlinge können uns gemeldet werden.

 

Vollbildanzeige

Mehr über die Sperlinge erfahren Sie hier


Das Veranstaltungsprogramm der Naturschutzverbände für 2025

Die Naturschutzverbände  von Solingen, Remscheid und Wuppertal und die Biologische Station Mittlere Wupper machen jedes Jahr ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm. Hier finden Sie:

 

- Exkursionen, nah und fern

- Pflegeeinsätze

- Vorträge

- Kindergruppen

- Monatstreffen der Naturschutzverbände

- Arbeitskreise

- Feste

- alles rund um die Obstwiesen

- und vieles mehr

 

Da ist für jeden was dabei, kommen Sie mit uns raus in die Natur

 


Download
Veranstaltungsprogramm 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Runder Tisch Igel

Dem Igel geht es schlecht - dem Beirat der Unteren Naturschutzbehörde wurde das auf der Sitzung am 19.11.2024 durch einen Vortrag von Tanja Flügge vom Igelschutz in Wort und Bild deutlich gemacht. Die Fotos der verletzten oder kranken Igel waren so beeindruckend, dass sogleich der Runde Tisch Igel ins Leben gerufen wurde. Das erste Treffen hat bereits stattgefunden, es wurden verschiedene Maßnahmen erörtert. Nicht nur Mähroboter und andere maschinelle Gartengeräte sind eine Gefahr für den Igel. Der Verlust von Lebensraum und Nahrung bedrohen ihn, so dass er inzwischen auf der internationalen roten Liste steht. Gemeinsam wollen wir durch Aufklärung und durch aktive Maßnahmen zur Förderung von Lebensräumen zu einer Verbesserung der Situation des Igels in Solingen sorgen. Eine Aufwertung des Lebensraums für Stacheltiere bedeutet auch eine Aufwertung für Insekten, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Lebewesen.

 

Alle interessierten Menschen können sich beim „Runden Tisch Igel“ einbringen, schreiben Sie eine Email an kontakt@nabu-solingen.de , oder benutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Homepage.

Foto: Tanja Flügge


Der Naturschutzbund Solingen unterstützt Solinger Kitas mit Vogelfutterstellen

Das Solingen NABU Team "Vogelfütterung in Kitas" hat bereits im letzten Jahr einige Solinger Kitas mit Vogelfutterstellen ausgerüstet und eine Erstausstattung an Vogelfutter zur Verfügung gestellt.

Die Kinder und auch die Erzieher/innen waren begeistert und haben mit großer Freude die Vögel an den Futterstellen beobachtet und sich um die Versorgung der Vögel gekümmert.

Anhand des NABU Infomaterials über Vogelarten konnten viele Kinder unsere heimischen Vögel kennenlernen und schon bestimmen.

 

Auch in diesem Herbst wird das NABU Team die Kitas besuchen, um die Aktion wieder zu beleben und weitere Kitas mit der Aktion zu begeistern. Interessierte Kitas können sich gerne bei uns melden.

 

Im Frühjahr sind wir gerne bereit den Kindern das Thema Schmetterlinge und Insekten näher zu bringen.

 

 

Wer Interesse hat sich dem Team anzuschließen, kann sich gerne melden.


Unsere Kindergruppen

Die NABU-Kids treffen sich jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr an unterschiedlichen Orten in Solingen um die Natur zu entdecken und zu begreifen. Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren sind herzlich willkommen. Die Kinder werden spielerisch an die Natur herangeführt, lernen aber auch ganz praktischen Naturschutz, wie z. B. die Pflege des Wildbienenpfades im Botanischen Garten, Anbringung von Nisthilfen für Vögel, Kontrolle der Eimer am Amphibienzaun und vieles mehr. Auch die Themen Klima, Energie, Ressourcen und Müll kommen nicht zu kurz.

 

Die Nature Teens (Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren) treffen sich einmal im Monat samstags um auf Entdeckungsreise in die Solinger Natur aufzubrechen.

 

Mehr Infos und unser Flyer zu den Kindergruppen

 

 


Kontakt zum NABU

 

NABU-Naturtelefon (Bundesverband)

 

Der NABU Bundesverband gibt Auskunft zu Natur und Umwelt. Rufen Sie gerne an bei Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen.

Gerne werden hier Ihre Fragen beantwortet:

Tel. 030 – 284 984 – 6000

 

Montag bis Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr

 

Den NABU Solingen erreichen Sie per E-Mail unter folgender Adresse

 

Kontakt@nabu-solingen.de

 

Bei Tierfunden beachten sie dringend unsere Tipps und Notfallkontakte.

 

 

 

 

 


Erste Auszeichnung eines schmetterlings- freundlichen Gartens in Solingen

In der Kleingartenanlage am Hermann-Löns-Weg haben wir den liebevoll gestalteten Garten von Silvia Zander ausgezeichnet. Er bietet alles, was ein naturnaher Garten braucht und es wimmelt dort nur so vor Insekten, Faltern und Käfern. Es ist eine wahre Freude sich in diesem Garten umzuschauen und zu sehen, wie naturnahes Gärtnern und kleingärtnerische Ordnung in Einklang gebracht werden können.


Nistkasten-Aktion mit dem Spar- und Bauverein

Mitte Februar wurden zusammen mit Bewohnern und Bewohnerinnen und mit Volker Krutwig, Leiter des Regiebetriebs Grünflächen beim SBV, in der SBV-Siedlung Böckerhof 20 Nistkästen mit unterschiedlich großen Einfluglöchern in dem schönen alten Baumbestand aufgehängt. Bei der Nachsicht im Mai freuten wir uns sehr, dass mehr als die Hälfte der Nistkästen bereits zumeist von Blau- und Kohlmeisen belegt waren. Auch die BewohnerInnen haben ihre große Freude bei der Beobachtung des Brutgeschäfts.


Müllsammelaktion rund um Solingen-Ohligs

Gemeinsam mit den Ohligser Jongens und der Oase Ohligs Ost sind wir am 4.3. rund um Ohligs ausgeschwärmt und haben mit 30 Personen und 6 Kindern Müll gesammelt. Neben vielen Flaschen, Verpackungen, Hundekotbeuteln, Kaffeebechern und allem möglichen anderen Unrat haben wir auch Autoreifen und einen Fernseher gefunden. Aus dem Lochbach wurde ein Staubsauger gezogen. Vielen herzlichen Dank an alle, die mit angepackt haben und auch an die Technischen Betriebe Solingen, die uns mit Mülltüten, Handschuhen und Müllzangen ausgestattet haben und den Müll in den nächsten Tagen abholen.



Der NABU Solingen in den sozialen Medien

Alle aktuellen Informationen und vieles mehr rund um den NABU Solingen und seine Projekte finden Sie auch bei Facebook, Instagram und WhatsApp.

 

Beim klicken der Links verlasst ihr die Seite des NABU Solingen.

Spenden an die Natur

Die Flora und Fauna unserer Region liegt Ihnen am Herzen, aber Sie haben keine Zeit oder wollen sich aus anderen Gründen nicht aktiv im NABU Solingen betätigen?

Dann helfen Sie unseren aktiven Mitgliedern mit einer kleinen Spende unsere Natur zu schützen.