Wir freuen uns rückblickend sehr, dass wir mit den Aktiventreffen, Arbeitseinsätzen, Exkursionen und
Demonstrationen ein sehr umfangreiches und interessantes NABU-Jahr mit Euch erleben durften. Der Terminkalender für 2023 steht nun auch und wir bieten übers ganze Jahr verteilt Exkursionen, Pflegeeinsätze und Vorträge, hier sind die ersten Jahrestermine:
28. Januar 2023 um 11.00 Uhr - Pflegeeinsatz auf dem Grundstück Kottendorfer Straße
11. Februar 2023 um 10.00 Uhr - Pflegeeinsatz auf der Obstwiese Wiener Straße
12. Februar 2023 um 10.00 Uhr - Exkursion zum Elbsee, Beobachtung von Wasservögeln
28. Februar 2023 um 19.00 Uhr - Jahreshauptversammlung
2. März 2023 um 18.30 Uhr - Wir decken den Tisch für Insekten, Vortrag von Anja Berger zum insektenfreundlichen Gärtnern
Wie es weitergeht erfahrt Ihr hier
Seit September treffen sich die NABU-Kids jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im Botanischen Garten um die Natur zu entdecken und zu begreifen.
Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren sind herzlich willkommen. Bisher haben die Kinder ein Igelhotel gebaut, eine Spinnenexkursion gemacht, beim Projekt Regiosaatgut geholfen und zuletzt wurde
Futter für unsere Wintervögel gemacht. Bei dieser Aktion hatten alle, einschließlich der Eltern großen Spaß. Weiter geht es am 11. Januar, dann wird die Naturpädagogin Uschi Leifeld mit den
Kindern zum Thema Wetter und Klima experimentieren.
Seit Oktober gibt es auch wieder ein Angebot für ältere Kinder ab 10 Jahren geben. Wir treffen uns einmal monatlich am Samstagnachmittag.
Die NABU-Kinder werden spielerisch an die Themen der Natur und des Naturschutzes herangeführt und können ganz praktische Erfahrungen sammeln, z.B. Überwinterungshilfen für Igel und Nisthilfen für Vögel und Insekten bauen, Tiere im Gewässer und im Wald beobachten. Aber auch die Themen Klima, Energie, Ressourcen und Müll kommen nicht zu kurz.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine email an Annette.Kalde@aol.de, die Kinder können selbstverständlich erstmal zum Schnuppern kommen bevor sie sich anmelden.
Mit tatkräftiger Unterstützung haben wir die Früchte unserer Arbeit geerntet. Gleichzeitig haben wir das Fallobst entfernt, weil ab
Mitte Oktober wieder 3 Böcke auf die Wiese kommen, um vor dem Winter das Gras noch einmal zurück zu fressen.
Die brauchbaren Früchte haben wir über foodsharing an Solinger weiterverteilt.
Bei der diesjährigen Landesvertreterversammlung in Bochum war der NABU Solingen mit dem gesamten Vorstand vertreten: Kersten Bögeholz, Christoph Kalde, Gunhild
Mentges, Michael Hoeboer und Annette Kalde.
Rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die sich auf allen Ebenen zeigende Biodiversitätskrise.
Verbandsintern war die Wahl zum Vorsitz des NABU-Landesverbandes von Bedeutung: Mit 96 Prozent der Stimmen wurde Dr. Heide Naderer turnusgemäß nach drei Jahren als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt.
Der NABU Bundesverband gibt Auskunft zu Natur und Umwelt. Rufen Sie gerne an bei Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen.
Gerne werden hier ihre Fragen beantwortet:
Montag bis Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Das Klimabündnis Solingen - bestehend aus dem NABU Solingen, BUND Solingen, Fridays for Future Solingen, adfc Wuppertal /Solingen, Parents for Future Solingen, Bürgerinitiative Rettet das Ittertal und den Naturfreunden Solingen-Theegarten e.V. - veröffentlicht ein Positionspapier zum Haushalt der Stadt Solingen.
Der neue Vorstand versucht über noch mehr Wege für Sie und Euch erreichbar zu sein. Neben Whats App sind wir nun auch über Telegram, Signal und Viber erreichbar.
Auch telefonisch dürft Ihr, dürfen Sie, uns kontaktieren. Da alle Helfer ehrenamtlich arbeiten, sind wir telefonisch nur sehr eingeschränkt erreichbar.
NABU Solingen Telefon: 0151 611 33 052
Alle aktuellen Informationen und vieles mehr rund um den NABU Solingen und seine Projekte finden Sie auch bei Facebook, Instagram, WhatsApp und Twitter.
Beim klicken der Links verlasst ihr die Seite des NABU Solingen.
Die Flora und Fauna unserer Region liegt Ihnen am Herzen, aber Sie haben keine Zeit oder wollen sich aus anderen Gründen nicht aktiv im NABU Solingen betätigen?
Dann helfen Sie unseren aktiven Mitgliedern mit einer kleinen Spende unsere Natur zu schützen.