Der NABU Bundesverband gibt Auskunft zu Natur und Umwelt. Rufen Sie gerne an bei Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen.
Gerne werden hier ihre Fragen beantwortet:
Montag bis Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel, die aus dem Nest gefallen sind. Bitte nehmen Sie auf keinen Fall solche Tiere gleich auf, sondern belassen Sie sie an Ort und Stelle. Meist handelt es sich um sogenannte Ästlinge, die schon von Ast zu Ast hüpfen können und noch von ihren Eltern versorgt werden. Dies geschieht aber nicht, wenn Sie als Störung angesehen werden. Bitte halten Sie mindestens 10 Meter Abstand zu dem Tier, es kann zwei bis drei Stunden dauern, bis die Eltern den Jungvogel wieder versorgen.
Sollten über diesen Zeitraum keine Elterntiere erscheinen, benötigt das Tier Hilfe. Ebenso, wenn es sich um ein jüngeres Küken, das noch keine Federn oder nur einen Flaum hat, handelt. In diesem Fall ist zu schauen, ob sich das Nest in der Nähe befindet und Sie das Küken, einen sogenannten Nestling, ins Nest zurücksetzen können. Besteht diese Möglichkeit nicht, ist es besonders wichtig, dafür zu sorgen, dass das Tier nicht auskühlt. Bauen Sie ein kleines Nest aus Küchenpapier oder einem Geschirrhandtuch (bitte keine Wolle, Watte, Heu oder ähnliches) und setzen Sie den Nestling aufrecht und gestützt in die Mitte. Legen Sie eine Wärmflasche mit LAUWARMEN Wasser unter. Bitte kein Wasser oder Futter geben.
Wenn Sie sicher sind, dass das Tier Hilfe benötigt, können Sie uns über das NABU-Phone
0151 61133052 informieren.
Bitte beachten Sie dabei, dass wir ehrenamtlich tätig sind und in der Regel tagsüber unseren Berufen nachgehen. Wir bemühen uns, Sie so schnell wie möglich zurückzurufen und Ihnen zu helfen. Weitere Hinweise zu ersten Maßnahmen finden Sie hier und zu Fundvögeln finden Sie hier
Mitte Februar wurden zusammen mit Bewohnern und Bewohnerinnen und mit Volker Krutwig, Leiter des Regiebetriebs Grünflächen beim SBV, in der SBV-Siedlung Böckerhof 20 Nistkästen mit unterschiedlich großen Einfluglöchern in dem schönen alten Baumbestand aufgehängt. Bei der Nachsicht im Mai freuten wir uns sehr, dass mehr als die Hälfte der Nistkästen bereits zumeist von Blau- und Kohlmeisen belegt waren. Auch die BewohnerInnen haben ihre große Freude bei der Beobachtung des Brutgeschäfts.
Gemeinsam mit den Ohligser Jongens und der Oase Ohligs Ost sind wir am 4.3. rund um Ohligs ausgeschwärmt und haben mit 30 Personen und 6 Kindern Müll gesammelt. Neben vielen Flaschen, Verpackungen, Hundekotbeuteln, Kaffeebechern und allem möglichen anderen Unrat haben wir auch Autoreifen und einen Fernseher gefunden. Aus dem Lochbach wurde ein Staubsauger gezogen. Vielen herzlichen Dank an alle, die mit angepackt haben und auch an die Technischen Betriebe Solingen, die uns mit Mülltüten, Handschuhen und Müllzangen ausgestattet haben und den Müll in den nächsten Tagen abholen.
Das gemeinsame Veranstaltungsprogramm der Naturschutz- verbände in Solingen, Remscheid und Wuppertal und der Biologischen Station Mittlere Wupper gibt einen Überblick über
- Exkursionen, nah und fern
- Pflegeeinsätze
- Vorträge
- Kindergruppen
- Monatstreffen der Naturschutzverbände
- Arbeitskreise
- und vieles mehr
Kommen Sie mit uns raus in die Natur
Donnerstag, 2. März 2023, 18.30 Uhr
Jeder Quadratmeter zählt!!!!!!!
Foto: Anja Berger
Wie können Balkone und
Gärten insektenfreundlich gestaltet werden? Die Gartenplanerin Anja Berger, bekannt aus der ‚Gartenschule‘, erzählt über die Ansprüche der
Insekten an Nahrung und Nist- möglichkeiten und über Bestäubung. Ebenso erfahren die Zuhörer ein wenig über Blütenökologie
und wie man seinen Garten und Balkon für die Insekten attraktiver machen kann und so einen Beitrag zum Erhalt der
Artenvielfalt leistet. Ein insektenreicher Garten zieht auch unsere Gartenvögel an.
Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf der Vorstellung eines geeigneten Sortimentes an Bienenweide- pflanzen für kleine Hausgärten. Man kann Gutes für die Insekten tun und verzichtet trotzdem nicht auf einen schönen Garten.
Veranstaltungsort:
Sektionszentrum des
Deutschen Alpenvereins,
Stresemannstraße
17,
42719
Solingen
Entgelt 5,00 Euro
Seit September treffen sich die NABU-Kids jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im Botanischen Garten um die Natur zu entdecken und zu begreifen.
Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren sind herzlich willkommen. Die Kinder werden spielerisch an die Natur herangeführt, lernen aber auch ganz praktischen Naturschutz, wie z. B. die Pflege des
Wildbienenpfades im Botanischen Garten, Anbringung von Nisthilfen für Vögel, Kontrolle der Eimer am Amphibienzaun und vieles mehr. Aber auch die Themen Klima, Energie, Ressourcen und Müll kommen
nicht zu kurz.
Seit Oktober gibt es auch wieder ein Angebot für ältere Kinder ab 10 Jahren geben. Wir treffen uns einmal monatlich am Samstagnachmittag.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine email an Annette.Kalde@aol.de, die Kinder können selbstverständlich erstmal zum Schnuppern kommen bevor sie sich anmelden.
Bei der diesjährigen Landesvertreterversammlung in Bochum war der NABU Solingen mit dem gesamten Vorstand vertreten: Kersten Bögeholz, Christoph Kalde, Gunhild
Mentges, Michael Hoeboer und Annette Kalde.
Rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die sich auf allen Ebenen zeigende Biodiversitätskrise.
Verbandsintern war die Wahl zum Vorsitz des NABU-Landesverbandes von Bedeutung: Mit 96 Prozent der Stimmen wurde Dr. Heide Naderer turnusgemäß nach drei Jahren als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt.
Das Klimabündnis Solingen - bestehend aus dem NABU Solingen, BUND Solingen, Fridays for Future Solingen, adfc Wuppertal /Solingen, Parents for Future Solingen, Bürgerinitiative Rettet das Ittertal und den Naturfreunden Solingen-Theegarten e.V. - veröffentlicht ein Positionspapier zum Haushalt der Stadt Solingen.
Der neue Vorstand versucht über noch mehr Wege für Sie und Euch erreichbar zu sein. Neben Whats App sind wir nun auch über Telegram, Signal und Viber erreichbar.
Auch telefonisch dürft Ihr, dürfen Sie, uns kontaktieren. Da alle Helfer ehrenamtlich arbeiten, sind wir telefonisch nur sehr eingeschränkt erreichbar.
NABU Solingen Telefon: 0151 611 33 052
Alle aktuellen Informationen und vieles mehr rund um den NABU Solingen und seine Projekte finden Sie auch bei Facebook, Instagram, WhatsApp und Twitter.
Beim klicken der Links verlasst ihr die Seite des NABU Solingen.
Die Flora und Fauna unserer Region liegt Ihnen am Herzen, aber Sie haben keine Zeit oder wollen sich aus anderen Gründen nicht aktiv im NABU Solingen betätigen?
Dann helfen Sie unseren aktiven Mitgliedern mit einer kleinen Spende unsere Natur zu schützen.