Sonntag, 12. Februar 2023 , 10.00 bis ca. 13.30 Uhr
Im Winter halten sich auf dem Elbsee viele nord- und osteuropäische Wasservogel- und Entenarten auf. Wir werden sie an verschiedenen Stellen des Südufers und am Dreiecksweiher beobachten. Falls vorhanden bitte Fernglas mitbringen.
Treffpunkt:
Parkplatz Elbsee in Hilden, Schalbruch (Nähe Westring)
Leitung:
Annette Kalde
Anmeldung:
kontakt@nabu-solingen.de
Entgelt:
Die Exkursion ist kostenlos, eine Spende willkommen
Foto: Annette Kalde
Samstag, 13. Mai 2023, 7.30 bis ca. 14.30 Uhr
Die Exkursion führt uns durch die Wahner Heide, direkt am Flughafen Köln/Bonn gelegen. Die Wahner Heide ist Bestandteil der Bergischen-Heide-Terrasse und überrascht durch ihren Artenreichtum. Wir begeben uns auf die Suche nach den typischen Heidearten wie Neuntöter, Schwarzkehlchen, Heidelerche, aber auch Baumpieper. Mit sehr viel Glück erwarten uns auch Orpheusspötter und Trauerschnäpper. Falls vorhanden bitte Fernglas mitbringen.
Treffpunkt:
Schützenplatz, Hubertusstraße, 42697 Solingen
Leitung:
Annette Kalde
Anmeldung:
kontakt@nabu-solingen.de
Entgelt:
Die Exkursion ist kostenlos, eine Spende willkommen
Foto: Kersten-Oliver Bögeholz
Samstag, 13. Mai 2023, 13.00 bis ca. 15.00 Uhr
Warum die Brennnessel eine so wichtige Pflanze ist, welche Kräuter gegen Insektenstiche helfen und wie sich die Böden auf die Diversität auswirken: Über diese und andere Dinge klärt Sie unsere Kräuterpädagogin Daniela Hoeboer in einem 1-2 stündigen Spaziergang gerne auf
Treffpunkt:
Halfeshof 1, 42651 Solingen
Leitung:
Daniela Hoeboer
Anmeldung:
kontakt@nabu-solingen.de oder Tel. 0176 - 69729619
Entgelt:
Die Exkursion ist kostenlos, eine Spende willkommen
Donnerstag, 25. Mai 2023, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Bei diesem Spaziergang in der Ohligser Heide wenden wir uns besonders an Einsteiger der Vogelbeobachtung. Wenn Sie immer schon mal wissen wollten welcher Vogel da gerade singt oder durch die Äste turnt, sind Sie bei dieser Exkursion genau richtig. Wir wollen Ihnen Amsel, Drossel, Fink und Star vorstellen und erste Kenntnisse der Vogelstimmen vermitteln. Sollte dabei eine Seltenheit unseren Weg kreuzen, werden wir sie natürlich nicht ignorieren.
Diese Wanderungen wochentags nach der Arbeit sind ein Versuch auch die Langschläfer, denen
die Vogelexkursion zum Sonnenaufgang etwas zu früh ist, zu erreichen.
Treffpunkt:
Wanderparkplatz Hermann-Löns-Weg, 42697 Solingen
Leitung:
Annette Kalde
Anmeldung:
kontakt@nabu-solingen.de
Entgelt:
Die Exkursion ist kostenlos, eine Spende willkommen
Foto: Annette Kalde
Samstag, 16. September 2023, 13.00 bis ca. 15.00 Uhr
Warum der Weißdorn eine so wichtige Pflanze ist, wie der Beinwell zu seinem Namen kam und wie sich der Klimawandel auf die Flora auswirkt: Über diese und andere Dinge klärt Sie unsere Kräuterpädagogin Daniela Hoeboer in einem 1-2 stündigen Spaziergang gerne auf
Treffpunkt:
Halfeshof 1, 42651 Solingen
Leitung:
Daniela Hoeboer
Anmeldung:
kontakt@nabu-solingen.de oder Tel. 0176 - 69729619
Entgelt:
Die Exkursion ist kostenlos, eine Spende willkommen
Achtung! Geänderter Termin und Ort!
Sonntag, 27. August 2023 , ab 19:00 Uhr
Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur Internationalen Batnight kann man die wendigen Insektenjäger erleben. Und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Erst gibt es einen Vortrag – anschließend eine Fledermauswanderung
Treffpunkt:
Tierpark Fauna
Leitung:
Daniela
Hoeboer
Anmeldung:
kontakt@nabu-solingen.de
Entgelt:
Die Exkursion ist kostenlos, eine Spende willkommen
Foto: Quelle Pixabay